Kann Rehabilitation auf einem Spielplatz durchgeführt werden?

Ein Spielplatz bei einem Krankenhaus, einer Tagesstätte für Menschen mit Behinderungen, einer Stiftung oder einer Rehabilitationseinrichtung ist nicht nur der ideale Ort zum Spielen, sondern außerdem für die Rehabilitation. Bedingung hierfür ist eine angemessene Organisation des Raums und die Ausstattung mit Geräten ausgestattet ist, in denen sich auf spielerische Weise die Möglichkeit verbirgt, die motorischen Funktionen zu verbessern und die neurologische Rehabilitation durchzuführen.

 

Die Integrationsgeräte auf einem speziellen Spielplatz bieten nicht nur für die Nutzer eine Reihe von Vorteile, sondern auch für die Therapeuten. Es ist wichtig, dass sie die Möglichkeit bieten sowohl von Menschen ohne Behinderungen als auch behinderten Personen genutzt zu werden. In einer Situation, in der eine Person mit Behinderung nicht in der Lage ist das Gerät selbstständig bedienen zu können, kann eine nicht behinderte Person diese Funktion übernehmen oder die Bewegung unterstützen, ein Muster vorgeben und die Koordination der Person mit einer Behinderung verbessern.

Die Rehabilitation auf einem Spielplatz ist eine „versteckte” Rehabilitation. Die Kinder, die sich ihr aussetzen, sind oft müde, weil sie in ihr Leben beherrscht und Anstrengungen erfordert. Unter den Bedingungen eines Spielplatzes kann man Spiel und Verbesserung auf eine für das Kind kaum wahrnehmbare Weise geschickt miteinander kombinieren.

 

Für wen?

Integrationsgeräte sind gleichwohl für Personen ohne Behinderung als auch Menschen mit Behinderung jeden Alters empfohlen, die sich in einem Rollstuhl, auf Krücken oder einem Rollator fortbewegen. Sie sind darüber hinaus auch für Menschen mit geistigen Behinderungen und neurologischen Erkrankungen (Rehabilitation nach Schlaganfall, MS) geeignet. Einige von ihnen wurden auch für Menschen mit Sehbehinderungen konzipiert. Wenn es darum geht, die Aktivität von Senioren zu unterstützen, können sie ihre Rehabilitation unterstützen und ihre Fitness sowohl in Bezug auf Bewegung als auch auf kognitive Funktionen erhalten und so zur Prävention von Demenz und dem Auftreten von Alzheimer beitragen.

Das Spielen auf dem Spielplatz betrifft natürlich vor allem Kinder, es kommt aber auch jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Behinderungen zugute, die in Pflegeheimen, Krankenhäusern, PSONI-Zentren oder anderen Tagesstätten betreut werden. Es lohnt sich daher, den an den Wohnort von Menschen mit Behinderungen angegliederten Freizeitbereich als eine Möglichkeit zu betrachten, zusätzliche, attraktive Therapien unter anderen Bedingungen als in Therapieräumen oder normalen Bewegungsräumen anzubieten.

 

Bewegungstherapie

Der Einsatz von Integrationsgeräten ist in erster Linie die Möglichkeit, zur Durchführung einer Bewegungstherapie. Die Bedienung des Geräts erfordert gezielte, zielgerichtete Bewegungen und mit der Zeit die Entwicklung von Kraft und Koordination. Die Kinesiotherapie an den Geräten kann von einem Betreuer, Therapeuten, Freund oder Kollegen unterstützt werden, der durch die Aktivierung des Geräts die Behinderung des Spielkameraden ausgleicht und ihm im Laufe der Zeit auch die richtigen Bewegungsmuster beibringt, indem er eine bestimmte Bewegung wiederholt, auch ohne Kraftaufwand. Die Bedienung der Geräte bedeutet auch eine Erweiterung des Bewegungsumfangs, insbesondere der oberen Gliedmaßen.

- Schaukeln bringen den Körper in Bewegung, so dass das Kind lernen kann, diese Bewegung zu entwickeln und zu planen - erklärt Małgorzata Cieplik-Pominkiewicz, Therapeutin für NDT Bobath und sensorische Integration. – Es ist außerdem die Arbeit der Sinne, wie des Gleichgewichtssinns, die für das Erlernen von Bewegung für Kinder mit Behinderungen äußerst wichtig ist. Darüber hinaus macht es auch viel Spaß und bietet die Möglichkeit, andere Kinder zu beobachten und mit Gleichaltrigen zu integrieren. Ein Lächeln auf dem Gesicht eines Kindes zu sehen, zusammen mit Eltern oder Geschwistern zu spielen, auch ohne Behinderung, bereichert die Therapie und die Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen - betont sie.

 

Neurologische Therapie

Bei der neurologischen Rehabilitation ist der Einsatz von Geräten zur sensorischen Integration und die Stimulierung des propriozeptiven Systems durch den Seh-, Gleichgewichts- und Vestibularsinn ein großer Vorteil, der im Zusammenhang mit dem Spielen auf dem Spielplatz oft unterschätzt wird. Die Übungen wirken sich positiv auf die Verbesserung der kognitiven Prozesse aus und trainieren unter darüber hinaus die Auge-Hand-Koordination. Diese Art der Koordination ist für die richtige Einschätzung von Entfernungen verantwortlich und ermöglicht es, Bewegungen genau und zielgerichtet zu planen und auszuführen.

Durch die Möglichkeit, die Finger entlang der gefrästen Linie des Musters zu führen, ist das Gerät auch für blinde oder sehbehinderte Menschen geeignet. Geprägte Buchstabenkacheln wirken auf die Rezeptoren auf der Handfläche.

Bei der Verwendung von Rotoren zum Antrieb von Geräten sind die Indikationen Multiple Sklerose, Zustände nach Schlaganfall, bipolare Lähmungen, spastische Lähmungen, die Parkinson-Krankheit und andere neurologische und muskulär-neurologische Erkrankungen.

 

Therapie sozialer Kompetenzen

Die Möglichkeit zur Teilnahme am Spiel auf dem Spielplatz ist auch eine Gelegenheit zur Integration, Entwicklung sozialer Fähigkeiten sowie Unabhängigkeit, ganz nebenbei Einfühlungsvermögen und Verständnis für Menschen ohne Behinderungen zu lernen. Der Aufenthalt im Freien in einer Gruppe Gleichaltriger ermöglicht es Kindern mit Behinderungen, die glückliche Kindheit zu erleben, auf die jedes Kind ein Anrecht hat. – betont Kamila Gapska, Leiterin des Rehabilitationszentrums NAVITA Rehabilitacja in Toruń.

    

Sie wissen nicht, welche Geräte Sie wählen sollen? Wir helfen gerne!

 

Mariusz Sankowski
Manager
Vertrieb – Medizinprodukte
Rehanilitationsgeräte, Integrationsgeräte
Nordpolen
M: +48 / 609 900 451

mariusz.sankowski@termagroup.pl
 

Anna Michułka
Manager
Vertrieb – Medizinprodukte
Integrationsgeräte
Südpolen und Export
M: +48 / 607 467 981

anna.michulka@termagroup.pl