Folgen fehlender, regelmäßiger Kontrollen von Spielplätzen

Die Überprüfung des technischen Zustands der Geräte ist äußerst wichtig, denn nur funktionstüchtige, vollständige Spielgeräte bieten dem Kind Sicherheit.

 

Risiken auf dem Spielplatz sind ein integraler Bestandteil des Spiel, aber entsprechend der EN 1176 muss das Kind die Möglichkeit haben diese Risiken vorherzusehen.  Das Ziel von Spielplätzen besteht daher darin Spielmöglichkeiten mit einem akzeptablen Risiko zu bieten. Spiele mit einem gewissen Maß an Risiko sind wünschenswert, weil sie dem Kind die Möglichkeit geben diese Risiken zu erkennen und in einem kontrollierten Umfeld zu lernen. Der Spielplatz ist somit ein Ort des kontrollierten Spielens, der die Sicherheit des Kinds gewährleistet, aber ebenso die Möglichkeit bietet die Welt kennenzulernen, Kooperationen und Wettbewerbe zu lernen sowie Reize zu erfahren, die sich auf die richtige sensorische Entwicklung auswirken.

Das Ziel der EN 1176 ist es daher nicht, das Risiko vollständig zu eliminieren, sondern so zu gestalten, dass es akzeptabel ist und keine Unfälle, verhängnisvolle Zwischenfälle oder erhebliche gesundheitliche Schäden nach sich zieht.

Die technische Überprüfung der Geräte ist äußerst wichtig, da funktionstüchtige, vollständige Spielgeräte dem Kind Sicherheit geben und ihm die Möglichkeit bereiten die Auswirkungen abzuschätzen. In einer Situation, wo z.B. bei einer Leiter, auf die ein Kind klettert, eine der Sprossen beweglich ist und das Kind dies erst beim Klettern feststellt, ist der Betreiber seinen Verpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachgekommen.

 

Routinekontrolle (Regelmäßige Sichtprüfung)

Das Ziel der Kontrolle besteht darin offensichtliche Gefahren aufzudecken, die auf den normalen Gebrauch, Vandalismus oder Wetterbedingungen zurückzuführen sind. Die Routinekontrolle sollte alle 1-7 Tage erfolgen. Auf Spielplätzen, die stark genutzt werden oder anfällig für Vandalismus sind, sollte sie täglich stattfinden.  Die Kontrolle kann von Personen durchgeführt werden, die für die Aufrechterhaltung von Ordnung und Sauberkeit zuständig sind (eine besondere Zulassung ist nicht erforderlich).

 

Funktionsprüfung

Hierbei handelt es sich um eine deutlich sorgfältigere Kontrolle als bei der regelmäßigen. Ihr Ziel ist es die Funktionalität und die Stabilität der Geräte zu überprüfen. Typische Funktionsprüfungen umfassen einen Verschleißtest und sollten alle 1-3 Monate oder gemäß den Empfehlungen des Geräteherstellers durchgeführt werden. Es wird empfohlen während der Prüfung auf die Funktionstüchtigkeit des Geräts sowie seiner Teile (auch die nicht zerlegbaren) und die Stabilität (besonders wichtig bei Geräten, deren Stabilität nur von einer Säule abhängt) zu achten.

Der folgende Zeitplan für die Durchführung von Funktionsprüfungen wird empfohlen:

· nach dem Winter – ist es ratsam den Zustand des Geräts für die Saison zu überprüfen. Anstatt dieser Kontrolle kann auch eine jährliche Hauptprüfung durchgeführt werden,

· Sommerkontrolle – es handelt sich hierbei um eine Sicherheitsbewertung vor der Ferienzeit, wo die Nutzung besonders intensiv sein kann,

· Kontrolle nach den Ferien – mit dem Ziel eventuelle Schäden oder Mängel, die durch die intensive Nutzung entstanden sind, festzustellen,

· Herbstkontrolle – am Ende der Spielplatzsaison.

 

Jährliche Prüfung

Die jährliche Prüfung wird durchgeführt um das allgemeine Sicherheitsniveau der Geräte, Fundamente und Oberflächen auf dem Spielplatz festzustellen. Es wird empfohlen die jährliche Prüfung vor der Nutzungssaison, d.h. nach dem Winter durchzuführen. Sie kann eine der Funktionsprüfungen ersetzen.

Typische Prüfungen beinhalten die Auswirkung Umwelteinflüssen, Verfall, Korrosion und jegliche Veränderung der Sicherheit des Geräts.

Die Prüfung umfasst die Stabilität des Geräts und den Zustand der unterirdischen Teile (Fundamente), die möglicherweise freigelegt, beschädigt oder zerstört worden sind. Die Fundamente der Geräte und die Oberflächen des Spielplatzes werden analysiert. Der Einfluss von Feuchtigkeit aus dem Grundwasser auf die Geräte oder zeitweise auf dem Spielplatz stehendes Wasser muss beurteilt werden. Bewertet werden müssen auch die Einhaltung der Empfehlungen bei früheren Prüfungen und der aktuelle Pflegezustand des Spielplatzes.

 

Pflichten eines Spielplatzbetreibers

Zu den Pflichten eines Spielplatzbetreibers im Rahmen der Kontrollen gehört es einen Zeitplan für die Inspektion jedes Spielplatzes, für den er zuständig ist, aufzustellen und festzulegen, wer diese Kontrollen durchführen muss. Der Zeitplan richtet sich nach den Empfehlungen des Geräteherstellers, sowie dem tatsächlichen Risiko, d.h. beispielsweise der Intensität der Nutzung des Spielplatzes oder seiner Gefährdung durch Vandalismus.

Außerdem muss ein Prüf- und Kontrollbuch angelegt werden. In diesem Buch muss ein Zeitplan mit den festgelegten Kontrollterminen enthalten sein.

Als Anlage zu diesem Buch sollte der Betreiber eine Bedienungsanleitung mit Empfehlungen für die Kontrollen und Wartungen jedes Gerätes, das zur Ausstattung des Spielplatzes gehört, besitzen.

Bedauerlicherweise verfügen die Betreiber vielerorts noch immer nicht über Prüf- und Kontrollbücher und die Prüfungen werden nicht regelmäßig durchgeführt.

Die fehlende Durchführung regelmäßiger Kontrollen führt zu einer Verschlechterung des technischen Zustands und damit zu einer Verminderung des Sicherheitsniveaus für die Benutzer. Im Falle eines Unfalls auf dem Spielplatz kann die mangelnde Sorgfalt des Betreibers für den Zustand des Objekts eine direkte Ursache dafür sein!

 

Wir empfehlen Ihnen die von uns vorbereitete Vorlage herunterzuladen und sich im Falle von Fragen mit unseren Verkaufsmanagern in Verbindung zu setzen.

 

 

Mariusz Sankowski
Manager
Sales – Medical Products and Accessible playground devices - Poland
M: +48 / 609 900 451
mariusz.sankowski@termagroup.pl

Anna Michułka
Manager
Sales – Medical Products - Accessible playground devices - Foreign markets
M: +48 / 607 467 981
anna.michulka@termagroup.pl